Eigentlich wollte ich das Anbringen einer Windbremse im Inneren des Tinyhouses um jeden Preis vermeiden, da ich den Vorteil des Lüftungsaustauschs durch den Hanfkalk nicht missen wollte. Hanfkalk hat die besondere Eigenschaft, CO2 aufzunehmen und zu speichern, wodurch das Fensterlüften im Tinyhouse auf ein Minimum reduziert werden kann. Leider führte die zu hohe Feuchtigkeit im Hanfkalk und die langsame Trocknung im Winter dazu, dass sich das Konstruktionsholz stark ausdehnte. Beim Trocknen zog es sich wieder zusammen, und zwischen Holz und Hanfkalk entstanden kleinere Spalten, die an einigen Stellen Durchzug verursachten – was ich unbedingt verhindern wollte. Daher blieb mir als einzige Lösung das Anbringen einer Windbremse im Inneren des Raumes, um das Tinyhouse winddicht zu machen.
Realisation und Aufbau in Bildern
Realisation und Aufbau in Bildern
Kategorie 2. Grundgerüst
Hanfkalk Isolation
Die Lieferung von Hanfschäben erfolgte aus Frankreich, der Kalk kam aus Italien und die spezielle Mineralmischung aus Belgien. Alles wurde in der optimalen Menge inklusive Wasser mit einem Mixer vermengt und anschließend ausgebracht. Für diese Arbeit benötigten Freunde und ich insgesamt 4 Tage. Aufgrund der hohen Feuchtigkeit in den Wintermonaten dauerte die Trocknung jedoch etwa 4 Monate.
Verstauraumdeckel und Beleuchtungen/Reflektoren
Vorder-, Seiten- und Rücklichter sowie Reflektoren wurden angebracht, um das Tinyhouse für den Abtransport vorzubereiten. Die Verstauräume unter dem Boden erhielten passende Deckel.
Wetterschutzleisten und Fensterverglasung
Jedes Fenster wurde mit einer Wetterschutzleiste versehen. Zudem wurden die speziellen Fensterverglasungen geliefert und von einem Fachmann fachgerecht montiert.
Aussenverkleidung / Schalung
Die Schalung wurde hochgezogen, um später die Hanfkalk-Isolation direkt auf der Schalung anzubringen. Zudem wurden die Ecken wasserfest versiegelt, um das Eindringen von Wasser bei Regen zu verhindern. Diese Arbeit dauerte mehrere Tage.
Verstauraum unter dem Wagenboden
Der Verstauraum unter dem Wagenboden wird mit Restschalungen der Bodenverlegung und diversen Konstruktionsrahmen realisiert.
Dachschalung Innen
Die Seekieferplatten für die Decke werden im Innenbereich montiert, damit auf der Oberseite später mit Hanfkalk isoliert werden kann.
Bodenaufbau im Bad/WC
Im Bad/WC-Bereich wird ein Bodenaufbau von 12 cm Höhe realisiert. In der Mitte entstehen zwei Schubladen, links wird eine Holzbadewanne platziert und unterirdisch verläuft eine Sanitärleitung.
Nachtrag: Der Bodenaufbau wird später komplett neu gestaltet, da die Sanitärleitungen anders konzipiert werden mussten.
Raumaufteilung durch eine Trennwand
Die Räume Bad/WC und Schlafzimmer werden durch eine Trennwand aufgeteilt, die gleichzeitig als statische Unterstützung dient, um den langen Wagen zu stabilisieren.
(Vorne: Bad/WC, hinten: Schlafzimmer mit bereits eingebautem Doppelbettbalken, unter dem die langen Schrankschubladen integriert werden.)
Dachbalken montieren
Der Zimmermann hat die Dachbalken anhand der Pläne von Hand zugeschnitten, da sie eine gebogene Form haben (zukünftig nur im Innenraum sichtbar). Die Montage erfolgte in einem passenden Winkel, den wir mit der Nagelpistole befestigten.