Für die Toilette wurde ein Abluftrohr realisiert, das schlechte Gerüche mithilfe eines kleinen Ventilators nach draußen transportiert. Dieses Abluftrohr dient gleichzeitig als Entlüftungsrohr für die Abwasserleitung, wie auf Bild 1 zu sehen ist.
Realisation und Aufbau in Bildern
Realisation und Aufbau in Bildern
Kategorie 3. Aufbau Innenbereich
Toilettenbau aus Holz
Selbstgebaute Toilette – Alles aus Holzresten: Die Außenschalung besteht aus 3-Schichtplatte Fichte, der Deckel aus Schwarzkiefer. Abschließend wurde alles mit Leinöl bestrichen.
Bodenaufbau im Bad/WC – Fortsetzung
In einem früheren Blogeintrag wurde nachträglich vermerkt, dass der Bodenaufbau im Bad/WC aufgrund der Sanitärkonstruktion neu realisiert werden musste. Ein zusätzliches Ablaufrohr für die Kleiderwaschmaschine (Toplader) wurde installiert. Auf Bild 3 sieht man die beiden Schubladenöffnungen, und auf Bild 4 wird die Holzbadewanne eingebaut. Auf Bild 2 ist die geänderte Wandfarbe zu sehen – zu dieser Zeit habe ich das gesamte Badezimmer mit hochwertigem Leinöl bestrichen, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.
Sanitärinstallation
Nachdem das notwendige Sanitärmaterial gekauft wurde, konnte der Sanitärmeister mit der Installation beginnen. Der 100L Badeofen, der mit Holz betrieben wird, besitzt eine Kaltwasserzuleitung und einen Warmwasserausgang. Zusätzlich gibt es einen elektrischen 30L Warmwasserboiler für den Sommerbetrieb. Die beiden Warmwasserleitungen mussten miteinander verbunden und durch den „halben“ Wagen geführt werden, um das Badezimmer mit Warmwasser zu versorgen.
Schalung der Seitenwände
Die Seitenwände mussten ebenfalls ausgekleidet werden, da sie als Raumtrenner dienen. Im WC/Bad wurde eine Einbuchtung geschaffen, um dort Sachen tablarartig verstauen zu können. Oberhalb (Bild 2+3) wird noch eine Tür eingebaut, die den Zugang zum Elektroschrank ermöglicht.
Innenverkleidung anbringen
Die Innenverkleidung wurde nach dem vollständigen Trocknen des Hanfkalks in Angriff genommen. Die Seitenwände wurden mit Täfer aus Fichtenholz, gedämpft und gebürstet, ausgekleidet. Für die Decke im Bad sowie in der Küche/Wohnbereich wurde ebenfalls Fichte verwendet, die ich selbst bürstete, um die Struktur des Holzes zu betonen. Die Decke im Schlafzimmer wurde mit Arvenholz ausgekleidet, da Arve den Herzrhythmus während des Schlafens optimal reguliert und zudem einen himmlischen Duft verströmt.
Windbremse im Innenraum
Eigentlich wollte ich das Anbringen einer Windbremse im Inneren des Tinyhouses um jeden Preis vermeiden, da ich den Vorteil des Lüftungsaustauschs durch den Hanfkalk nicht missen wollte. Hanfkalk hat die besondere Eigenschaft, CO2 aufzunehmen und zu speichern, wodurch das Fensterlüften im Tinyhouse auf ein Minimum reduziert werden kann. Leider führte die zu hohe Feuchtigkeit im Hanfkalk und die langsame Trocknung im Winter dazu, dass sich das Konstruktionsholz stark ausdehnte. Beim Trocknen zog es sich wieder zusammen, und zwischen Holz und Hanfkalk entstanden kleinere Spalten, die an einigen Stellen Durchzug verursachten – was ich unbedingt verhindern wollte. Daher blieb mir als einzige Lösung das Anbringen einer Windbremse im Inneren des Raumes, um das Tinyhouse winddicht zu machen.
Elektrokasten vorbereiten
Die Vorbereitungsarbeiten für den Elektrokasten wurden durchgeführt (Bilder 1-3). Die Anschlüsse wurden in den Bereichen Schlafzimmer/Wohnen, Küche und Bad/WC vorgenommen (Bilder 4-6).
Bodenaufbau im Bad/WC
Im Bad/WC-Bereich wird ein Bodenaufbau von 12 cm Höhe realisiert. In der Mitte entstehen zwei Schubladen, links wird eine Holzbadewanne platziert und unterirdisch verläuft eine Sanitärleitung.
Nachtrag: Der Bodenaufbau wird später komplett neu gestaltet, da die Sanitärleitungen anders konzipiert werden mussten.
Raumaufteilung durch eine Trennwand
Die Räume Bad/WC und Schlafzimmer werden durch eine Trennwand aufgeteilt, die gleichzeitig als statische Unterstützung dient, um den langen Wagen zu stabilisieren.
(Vorne: Bad/WC, hinten: Schlafzimmer mit bereits eingebautem Doppelbettbalken, unter dem die langen Schrankschubladen integriert werden.)