Kategorie Innenverkleidung

Feuerschutzwand und Abluft für Kühlschrank

Die ganz linke Wand der Kücheninsel wurde mit einer Gipsfaserplatte versehen, um den Badeofen aufgrund der Brandschutzvorschriften möglichst nah an der Wand aufzustellen. Die Ventilatoren sind dafür vorgesehen, die warme Luft hinter dem Kühlschrank im Küchenschrank in Richtung Badezimmer zu transportieren.

Brandschutzmauerdurchführung

Um die Brandschutzvorschriften einzuhalten, wurde eine Brandschutzmauerdurchführung erstellt, feuerfest abgedichtet und Brandschutzplatten installiert. Auf der Außenseite wurde eine entsprechende Abdeckung für den Rauchrohrausgang montiert. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Brandschutzplatte auf der Innenseite mit einem natürlichen Einbettmörtel (Aufputz) verspachtelt.

Dampfabzug mit Abluftrohr

Ein Dampfabzug darf auch in einem Tinyhouse nicht fehlen, vor allem wenn ein Kochherd geplant ist. Daher wurde ein Durchbruch für das Dampfabzugsrohr gemacht. Ein Schrank mit Stauraum wurde realisiert, und die Türen werden zu einem späteren Zeitpunkt in „Gewürzkastentüren“ umfunktioniert.

Boiler Einbau und Justierung

Der kompakte 30-Liter-Warmwasserboiler wird hinter dem Schrank verstaut und bietet noch Platz für eine Ablage. Dafür musste eine entsprechende Konstruktion erstellt werden, die es ermöglicht, den „Schrank“ einfach herauszunehmen, um an den Boiler zu gelangen.

Küchenschränke vorbereiten

Die Küchenschränke links und rechts werden gemäß Skizzen vorbereitet und entsprechend angeordnet. Besonders Glück hatte ich mit einer Steckdose in der Küche (Bilder 3 + 4) – dass noch einige Millimeter Spielraum vorhanden waren, kann man als kleines Wunder bezeichnen, aber es passte perfekt.

Einbau der Badewanne und Wassertest

Der Boden wurde nochmals optimiert und das Abflussrohr modifiziert, damit die Badewanne hineinpasst. Nach der Installation wurde ein Wassertest durchgeführt, den sie mit Bravour bestand (Bild 5). Auf Bild 6 sieht man die Wasserzuleitung von außen, auf Bild 7 das Abwasserrohr. Anschließend musste noch die Armatur montiert werden, was einen Holzzuschnitt für den Badewannendeckel erforderte. Auch wenn alles sehr knapp bemessen ist, hat die Installation wunderbar geklappt.

Schranktüre und Fensterzimse

Eine Schranktür wurde gefertigt, um vom Badezimmer aus zum Elektroschrank zu gelangen (Bilder 1–3). Die Fensterbänke wurden aus Resten des Schwarzkiefernholzes erstellt (Bilder 4–6).

Einbau der Toilette

Die selbstgebaute Toilette wird an ihrem Platz montiert.
Nachtrag: Zu einem späteren Zeitpunkt wurde das Ablaufrohr für den Urin integriert und die Wand auf der rechten Seite für die Schiebetür abgekürzt und angepasst (Siehe Bild 6).

Badewanne Testeinbau

Die speziell angefertigte Badewanne aus Holz musste Monate zuvor anhand einer detaillierten Skizze entworfen werden (Bild 1). Die fertige, von Hand gebaute Badewanne wurde aus Deutschland geliefert (Bild 2). Ein Testeinbau wurde durchgeführt, um zu prüfen, ob alles korrekt abgestimmt ist und die Wanne ohne Probleme passt. Glücklicherweise habe ich die Türbreite bei der Trennwand genau auf 75 cm festgelegt, da die Badewanne in der Breite 73 cm misst – wäre die Tür schmaler gewesen, wäre das ein Problem gewesen. Eine Skizze für die Rückwand des Badezimmers mit Hinterlüftung wurde erstellt (Bild 7), und das Schwarzkiefernholz für die Rückwand wurde vorbereitet.

Toilette Abluftrohr

Für die Toilette wurde ein Abluftrohr realisiert, das schlechte Gerüche mithilfe eines kleinen Ventilators nach draußen transportiert. Dieses Abluftrohr dient gleichzeitig als Entlüftungsrohr für die Abwasserleitung, wie auf Bild 1 zu sehen ist.