Kategorie Boden

Eckleisten und Fussbodenleisten montieren

Die Fussbodenleiste wird händisch erstellt und fixiert. Die Eckleisten sind montagefertig gekauft, musste noch entsprechend zugeschnitten und montiert werden. Zu guter Letzt wird noch der Spiegel im Bad/WC montiert.

Korkboden verlegen

Zuerst wird die 6 mm dicke Isolations- und Dämmschicht ausgerollt, anschließend wird der Korkboden passgenau zugeschnitten und verlegt.

Brandschutzplatte verlegen

Die gelieferte, speziell zugeschnittene Brandschutzplatte mit Lochausschnitt für die Frischluftzufuhr wird verlegt. Der Korkboden, der unterhalb der Brandschutzplatte liegt, wird ebenfalls zugeschnitten. Da der Korkboden 6mm hoch ist, muss der restliche Boden mit einer 6mm dicken Korkmatte verlegt werden, um bündig mit der Brandschutzplatte abzuschließen.

Korkboden für die Brandschutzplatte vorbereiten

Der Korkboden wird im Bereich des Badeofens vorbereitet verlegt, damit der Ausschnitt für die Brandschutzplatte anschließend realisiert werden kann. Hier sieht man gut das Frischluftzufuhrrohr, das mit einem Lüftungsgitter und Schieber aus Edelstahl versehen wird.

Gasleitung für den Gaskochherd realisieren

Eine Gasleitung aus Kupferrohr für den Gaskochherd wird montiert und unter dem Boden nach draußen geführt. Später soll eine Gasflasche neben dem Tinyhouse aufgestellt werden. Zum Schluss wurde der Elektrobackofen getestet.
(Hinweis: Eine große Gasflasche darf niemals unter oder in einem Gebäude aufgestellt werden!)

Schubladen unter dem Fussboden im Bad/WC

Zwei kompakte Rollenschubladen, die von Hand gefertigt werden, werden unter dem Fußboden im Bad/WC erstellt. Zum Abschluss erhalten sie jeweils einen schmucken Griff aus Hanfseil.

Einbau der Badewanne und Wassertest

Der Boden wurde nochmals optimiert und das Abflussrohr modifiziert, damit die Badewanne hineinpasst. Nach der Installation wurde ein Wassertest durchgeführt, den sie mit Bravour bestand (Bild 5). Auf Bild 6 sieht man die Wasserzuleitung von außen, auf Bild 7 das Abwasserrohr. Anschließend musste noch die Armatur montiert werden, was einen Holzzuschnitt für den Badewannendeckel erforderte. Auch wenn alles sehr knapp bemessen ist, hat die Installation wunderbar geklappt.

Badewanne Testeinbau

Die speziell angefertigte Badewanne aus Holz musste Monate zuvor anhand einer detaillierten Skizze entworfen werden (Bild 1). Die fertige, von Hand gebaute Badewanne wurde aus Deutschland geliefert (Bild 2). Ein Testeinbau wurde durchgeführt, um zu prüfen, ob alles korrekt abgestimmt ist und die Wanne ohne Probleme passt. Glücklicherweise habe ich die Türbreite bei der Trennwand genau auf 75 cm festgelegt, da die Badewanne in der Breite 73 cm misst – wäre die Tür schmaler gewesen, wäre das ein Problem gewesen. Eine Skizze für die Rückwand des Badezimmers mit Hinterlüftung wurde erstellt (Bild 7), und das Schwarzkiefernholz für die Rückwand wurde vorbereitet.

Bodenaufbau im Bad/WC – Fortsetzung

In einem früheren Blogeintrag wurde nachträglich vermerkt, dass der Bodenaufbau im Bad/WC aufgrund der Sanitärkonstruktion neu realisiert werden musste. Ein zusätzliches Ablaufrohr für die Kleiderwaschmaschine (Toplader) wurde installiert. Auf Bild 3 sieht man die beiden Schubladenöffnungen, und auf Bild 4 wird die Holzbadewanne eingebaut. Auf Bild 2 ist die geänderte Wandfarbe zu sehen – zu dieser Zeit habe ich das gesamte Badezimmer mit hochwertigem Leinöl bestrichen, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.

Sanitärinstallation

Nachdem das notwendige Sanitärmaterial gekauft wurde, konnte der Sanitärmeister mit der Installation beginnen. Der 100L Badeofen, der mit Holz betrieben wird, besitzt eine Kaltwasserzuleitung und einen Warmwasserausgang. Zusätzlich gibt es einen elektrischen 30L Warmwasserboiler für den Sommerbetrieb. Die beiden Warmwasserleitungen mussten miteinander verbunden und durch den „halben“ Wagen geführt werden, um das Badezimmer mit Warmwasser zu versorgen.