Kategorie Badeofen / Kamin

Treppe, Kamin, Blitzschutz und Abwasserrohr

Heute standen am Tinyhouse noch ein paar letzte Handgriffe an.

Beim Seitenausgang wurde provisorisch eine alte Treppe vom ursprünglichen Bauwagen montiert – ein Stück Vergangenheit, das nun für eine Zeit lang seinen Platz hat. Gleich daneben wurde die Aussenlampe angebracht. Die Halterungen des Kaminrohrs wurden mit etwas längeren Stockschrauben ersetzt, damit das Rohr endlich schön gerade steht.

Zudem wurde das Abwasserrohr im Aussenbereich entsprechend zugeschnitten und vorbereitet. Und der Blitzschutz steht ebenfalls: Ein Metallstab wurde fest in den Boden gerammt und das Kabel mit dem Chassis verbunden.

Gelände, Aussenlampe und Kaminrohr

Am heutigen Tag wurde beim Tiny House das Gelände montiert. Zuvor musste mit dem Stechbeitel eine kleine Auskerbung gemacht werden, damit das Geländestück plan auf den Träger passt und kein Spalt entsteht. Auch das unterste Treppenstück wurde neu zugeschnitten, verschraubt und stabilisiert.

Im Anschluss wurde oberhalb der Treppe eine Aussenlampe mit Bewegungsmelder montiert, dann verlängerte Regenablaufrohre an den oberen Ecken angebracht und zu guter Letzt noch das Kaminrohr aufgebaut.

Auch schön zu sehen: Dort, wo vorher tiefe Reifenspuren den Weg verschandelt haben, wird der Boden nun wieder eben. Alles verheilt gut, und sogar das Gras wächst schon drüber. 🙏

Badeofen und Sanitärinstallation testen (mit Video)

Die komplette Sanitärinstallation wurde getestet, und dafür musste zum ersten Mal das System in Betrieb genommen werden, was einwandfrei funktionierte. Am Ende wurde jedoch alles wieder entleert.

Badeofen und Rauchrohr finalisieren

Schamottemörtel wird am Rand des Feuerungsofens angebracht, bevor der Oberteil des Badeofens aufgesetzt wird, um eine rauchdichte Verbindung zu gewährleisten. Abschließend wird das Rauchrohr montiert, um das System für die bevorstehenden Sanitärtests vorzubereiten.

Brandschutzplatte verlegen

Die gelieferte, speziell zugeschnittene Brandschutzplatte mit Lochausschnitt für die Frischluftzufuhr wird verlegt. Der Korkboden, der unterhalb der Brandschutzplatte liegt, wird ebenfalls zugeschnitten. Da der Korkboden 6mm hoch ist, muss der restliche Boden mit einer 6mm dicken Korkmatte verlegt werden, um bündig mit der Brandschutzplatte abzuschließen.

Korkboden für die Brandschutzplatte vorbereiten

Der Korkboden wird im Bereich des Badeofens vorbereitet verlegt, damit der Ausschnitt für die Brandschutzplatte anschließend realisiert werden kann. Hier sieht man gut das Frischluftzufuhrrohr, das mit einem Lüftungsgitter und Schieber aus Edelstahl versehen wird.

Kaminrohrwand Aufputz

Einbettmörtel aus Kalkstein wird als Verputz für die Wand beim Rauchrohrausgang aufgetragen, ebenso wie für die Feuerschutzwand bei der Kücheninsel neben dem Badeofen.

Feuerschutzwand und Abluft für Kühlschrank

Die ganz linke Wand der Kücheninsel wurde mit einer Gipsfaserplatte versehen, um den Badeofen aufgrund der Brandschutzvorschriften möglichst nah an der Wand aufzustellen. Die Ventilatoren sind dafür vorgesehen, die warme Luft hinter dem Kühlschrank im Küchenschrank in Richtung Badezimmer zu transportieren.

Brandschutzmauerdurchführung

Um die Brandschutzvorschriften einzuhalten, wurde eine Brandschutzmauerdurchführung erstellt, feuerfest abgedichtet und Brandschutzplatten installiert. Auf der Außenseite wurde eine entsprechende Abdeckung für den Rauchrohrausgang montiert. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Brandschutzplatte auf der Innenseite mit einem natürlichen Einbettmörtel (Aufputz) verspachtelt.

Sanitärinstallation

Nachdem das notwendige Sanitärmaterial gekauft wurde, konnte der Sanitärmeister mit der Installation beginnen. Der 100L Badeofen, der mit Holz betrieben wird, besitzt eine Kaltwasserzuleitung und einen Warmwasserausgang. Zusätzlich gibt es einen elektrischen 30L Warmwasserboiler für den Sommerbetrieb. Die beiden Warmwasserleitungen mussten miteinander verbunden und durch den „halben“ Wagen geführt werden, um das Badezimmer mit Warmwasser zu versorgen.